
Margarete Huber in Oper „Acis and Galatea“, London, Photo Andreas Grieger
Margarete Huber lebt als Sängerin und Komponistin in Berlin. Aktuelles: 2018 / 2019 sang sie den furiosen Valletto in der Monteverdi- Oper Incoronazione di Poppea am Greek Opera festival in Thessaloniki, und die koloraturreiche Rolle des Damon in der Händel-Oper Acis and Galatea sowie in Alcina in London, außerdem 5 Uraufführungen Neuer Musik im Berliner Konzerthaus, und vieles mehr. ( Als Komponistin erlebte ihre Kammeroper SCHATTENLOS im Berliner Schloßplatztheater die zweite Spielzeit, GREEN wurde am Concours international de piano´Orléans uraufgeführt, und M.H. wurde im Komponistenportrait der Cooperativa Neue Musik vorgestellt. Weiteres siehe Komponistin.Als Sängerin hat sie ein weit gespanntes Spektrum: Von virtuosen Hauptrollen in Barockopern in historischer Aufführungspraxis, Opernpartien aller Epochen, besonderen Liedprogrammen, bis zu zahlreichen Uraufführungen Neuer Musik. Sie studierte an der Universität der Künste Berlin und Humboldt Universität Berlin, und zuvor in Bremen. (Gesang, Musikwissenschaft, Komposition.). Ergänzend absolvierte sie Meisterkurse bei György Kurtag, Barbara Schlick, und Nigel Rogers. // Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, z.B des Internationalen Musikwettbewerbs für Junge Kultur (2.Preis) und des Prix Marguerite de Reding (1.Preis) des Schweizer Tonkünstlervereins , und erhielt Stipendien, so war sie Stipendiatin der Musiktheater-Akademie des Festspielhaus Hellerau Dresden (2010/11) und des Kunstfestivals Begehungen Chemnitz (2015). Bereits 2 mal erhielt sie den Berliner Hauptstadtkulturfonds, 2014 mit „xlr-female“, 2018 mit „ensemble xenon.“Gesangs-Engagement und Aufführungen ihrer Werke führten sie zu internationalen Festivals, Theatern, Konzertreihen und Rundfunk- und Cd-Aufnahmen: (Konzerthaus Berlin, Festival Musica Antiqua Montenegro, Klangwerkstatt Berlin, Dresdner Tonlagen Festival, Europafestival, Festival Neue Musik Basel, Tage für Alte Musik, Accademia d´amore, Wie es ihr Gefällt, Theaterfestival München, European opera cooperation, Randspiele, Festival Diagonale, Printemps des Poètes, Musikbiennale, Musiktheatertage Wien, Kryptonale, Erste deutsch-polnische Kompositionswerkstatt, Internationaler Kongress Mikrotonalität, Kongreß Ausgrenzung bis heute, Internationaler Wettbewerb für Stimmkunst und Neues Musiktheater, Deutschlandradio, SWR, RBB, CD des Deutschen Musikrates, Jubilée des chorales franco-allemandes, Unerhörte Musik Berlin, Schlosstheater Rheinsberg, Festspielhaus Hellerau, John McIntosh Theatre London, Theater Brandenburg, Hamburgische Staatsoper-Opera Stabile, Saitenblicke, Schloss Balmoral, Guardinistiftung, Kunsthalle Neuwerk Konstanz, Gare du Nord Basel, Sophiensäle Berlin, Deutsches Theater Berlin, Akademie der Künste Berlin, Kasko Basel, Anorak Berlin, Theater Kotor-Montenegro, Sophie-Drinker-Institut Bremen, Philharmonie Berlin, Sophiensäle Berlin, Berliner Dom, Studio Neue Musik Zürich, Sozietätstheater Dresden, Oetkerhalle Bielefeld, Theater Gütersloh,Kunstquartier Bethanien Berlin, Festival Vieux média – La Generale Paris, Studio Börne Berlin, Concours international piano Orléans, Die Eiserne Nachrichtenzentrale Dortmund, Schloßplatztheater Berlin,…)

Margarete Huber in Acis and Galatea, London
Ausführlicher…und Photos von Opern, Musiktheater und Konzerten:

Margarete Huber Incoronazione di Poppea Greek Opera Festival
Als Sängerin reicht ihr Spektrum von Barockopern in Historischer Aufführungspraxis (z.B. unter Leitung von Stubbs, Mihajlovic, und Rogers) bis zu über 50 Uraufführungen neuer Musik. Zu ihrem bereits gesungenen Opernpartien zählen u.a Agrippina (Nerone), Alcina (Oberto), Acis and Galatea (Damon), Incoronazione di Poppea (Valletto/Amore), Orfeo (Ninfa/La musica), Die schöne und getreue Ariadne (Phaidra), Romeo et Julie (Benvoglio), Le Nozze di Figaro (Marcellina), Cosi fan tutte (Dorabella), Ariadne (Echo), Kaiser von Atlantis (Trommler), Dreigroschen-oper (Lucy), L´homme machine-Maschinenmensch (Die Singende Maschine), JhurOp (Frau), Ödipus Lost (Iokaste), Performing Scene-Debussy (Sängerin), Winzig-Musiktheaterminiaturen (Sängerin), Ammo-Nite (La Contessa / Elvira / Violetta), Mein Essen mit Victor (Operettensängerin), ImprovisationPlus (Sängerin), SinkOrSwim (Sängerin) // Außerdem in Ausschnitten: Giulio Cesare (Cleopatra), Le nozze di figaro (La Contessa u. Cherubino), Il barbiere di Seviglia (Rosina). Sie sang bereits über 50 Uraufführungen Neuer Musik von KomponistInnen unterschiedlichster Tonsprachen, z.B. Corbett, Etherigton, Man, Hyytiäinen, Taborowska, Lang, Katzer, Wallmann, Killius, Zapala. (weitere siehe unter Repertoire) Sie singt außerdem Konzerte mit Arien (Händel, Vivaldi, Purcell, Mozart, Rossini, Donizetti, Bellini, Puccini, …) , Liedern (Mozart, Debussy, Boulanger, Ravel, Wolf, Eisler,…) , wiederentdeckten Werken (etwa Charlotte-Schlesinger-Lieder) und alpinen Jodlern, und auch Konzerte mit freier Improvisation. Sie sang u.a. bereits mit großen Orchestern wie dem Berliner Rundfunksinfonieorchester, Staatssinfonieorchester Kaliningrad und Concerto Brandenburg. Feste Besetzungen: Margarete Huber ist die Sängerin des Ensemble für Neue Musik ensemble xenon https://ensemblexenon.wordpress.com/ und singt im Duo mit den PianistInnen Fidan Aghayeva-Edler, Bernd Sandner und Tomas Bächli, und mit der Cembalistin Eva Schulze.
-Als Komponistin schreibt sie Werke für Kammermusik, Orchester, Oper, Musiktheater und elektro-akustische Musik. Für klassische und ungewöhnliche Konstellationen, vom Solo – darunter trena für Harfenistin Katharina Hanstedt, oder fra un po´ für das türkische Instrument Sipsi – bis zum Ensemble, etwa so für Flöte, Trompete, Gitarre, Percussion, Klavier, Violine, Metallobjekte, Melodica und Weisses Rauschen. Vom Musiktheater springteufel über Arbeitslosigkeit (nach einem Text von Katrin Röggla) , der Kammeroper Schattenlos nach Chamissos Schlemiehl, bis zur elektroakustischen Komposition il vento-schwärmen mit Publikumsbeteiligung. Beim Komponieren nutzt sie gleichermaßen historische, experimentelle und ethnomusikalische Techniken, Natur- und Alltagsgeräusche, und elektro-akustische Klänge, und Visuelles wie Zeichnung und Video.
-Sowohl als Sängerin wie auch als Komponistin ist sie besonders interessiert an Klangfarbe, Tonalität, Zeitgestaltung, Raumwirkung, Affekt und Abstraktion, und der subtilen Korrespondenz von Inhalt und Form.

Margarete Huber in Utopia 100 Festspielhaus Hellerau
–
Für ihren Gesang erhielt sie begeisterte Kritiken wie etwa: „betörend intensiv“, „phänomenale Stimmkünstlerin“ , „beeindruckend…das Verborgene ebenso klug dosierend wie das Exstatische“, „bravourös“, „faszinierend“.
–
Auch ihre Kompositionen erhielten begeisterte Resonanz, etwa: „virtuos“, „klangliches Feuerwerk“, „verblüffend radikale kompositorische Energien“ „hocherfreuliches musikalisches Ereignis“, „kraftvoll und überraschend“.

Margarete Huber in Musiktheater Sink or Swim Sophiensäle Berlin
–

Margarete Huber in Ammo-Nite, Dock 11 Berlin
Neben der künstlerischen Tätigkeit unterricht sie klassischen Gesang im ta-musikatelier, einer deutsch-türkischen Musikschule, und ab und zu auch Anderes, etwa Improvisationswerkstatt für Kompositionsstudierende an der Musikhochschule Zürich, oder Mikrotonaliät in Neuer Vokalmusik, am Internationalen Kongreß Mikrotonalität.
Preise, Auszeichungen:
Internationaler Musikwettbewerb für Junge Kultur (2.Preis)
Prix-Marguerite-de-Reding, Schweiz (1.Preis)
Jugendwettbewerb „Ganz Anders“, Deutschand (1.Preis)
Infernale (1.Preis)
Förderungen, Stipendien:
2018 Berliner Hauptstadtkulturfonds (mit „ensemble xenon“)
2015 Stipendiatin Kunstfestival „Begehungen“, Chemnitz
2014 Berliner Hauptstadtkulturfonds (mit „xlr-female“)
2010-11 Stipendiatin Musiktheater-Akademie Festspielhaus Hellerau, Dresden
2011 Einladung zu 1. Deutsch-Polnischer Kompositionswerkstatt
Vor 2010: Studienstipendium der Markel-Stiftung

Margarete Huber in „Acis and Galatea“, London

Margarete Huber – Portrait mit Cembalo, Photo: Antonio Vacirca

Margarete Huber in Händeloper „Alcina“, London

Margarete Huber, Liederabend Mozart /Debussy

Margarete Huber in Musiktheater Sink or Swim Sophiensäle Berlin

Margarete Huber in „Sink or swim“; Sophiensäle Berlin

„Out there“


Margarete Huber in „Zwischen Barockarie und Geräuschorgie“ mit z.b.pohl

Margarete Huber Sängerin

Margarete Huber mit Perücke in Händeloper Acis and Galatea, London

Margarete Huber Incoronazione di Poppea Greek Opera Festival

Damigella & Valletto – Margarete Huber Incoronazione di Poppea Greek Opera Festival



Margarete Huber in Kaiser von Atlantis, Hamburg

Margarete Huber in Händel-Oper Acis and Galatea, London

Margarete Huber in Händel-Oper Acis and Galatea, London 2018


Acis and Galatea, London

Margarete Huber in Oper „L´homme maschine“, Schloßtheater Rheinsberg

Margarete Huber in Dreigroschenoper

Im Radialsystem

Nautilus Korallis Spiralia, Kryptonale

Musiktheater SinkOrSwim

Margarete Huber in DEINE UTOPIE Festspielhaus Hellerau